Die Oide Wiesn

Nostalgie mitten im größten Volksfest der Welt

10 Minuten

Wenn man „Oktoberfest“ hört, denkt man sofort an volle Bierzelte, laute Partyhits und das Riesenrad, das schon von weitem leuchtet. Doch es gibt einen Ort auf der Theresienwiese, der fast wie eine Zeitreise wirkt: die Oide Wiesn. Weniger Trubel, mehr Tradition – und genau das macht sie für viele zum echten Geheimtipp.

Fakten zur Oidn Wiesn

  • Start 2010: Zum 200-jährigen Oktoberfest-Jubiläum ins Leben gerufen – und wegen des Erfolgs geblieben.
  • Ort: Südlicher Teil der Theresienwiese, eigener Eingang, eigenes Gelände.
  • Eintritt: Ca. 4 € pro Person – ein kleiner Obolus, der für entspanntere Stimmung sorgt.
  • Stimmung: Weniger Party, mehr Tradition – historische Fahrgeschäfte, alte Trachten, Blasmusik.
  • Besucher: Rund 500.000 Menschen pro Jahr – weit weg von den Millionen der großen Wiesn.

Was die Oide Wiesn so besonders macht

Hier dreht sich das Kettenkarussell von 1919, das Schichtl-Zaubertheater begeistert seit über 150 Jahren, und die Musik kommt von echten Blaskapellen statt von Schlagern à la „Atemlos“. Die Oide Wiesn fühlt sich an wie ein Stück Bayern, das man auf der großen Wiesn manchmal vermisst: nahbar, traditionsbewusst, charmant.

Statt durchgeschwitzten Zelten gibt’s das Festzelt Tradition mit Volkstanz und Goaßlschnalzer – oder das Herzkasperlzelt mit Kabarett und Theater. Dazu klassische Schmankerl. 

Was man beachten sollte

  • Tickets vorher checken: Eintritt zahlt man direkt am Eingang, manchmal auch online buchbar.
  • Öffnungszeiten: 10–23 Uhr – abends deutlich ruhiger als die große Wiesn.
  • Familienfreundlich: Historische Fahrgeschäfte sind günstiger und perfekt für Kinder.
  • Cash is King: Nicht jeder Stand nimmt Karte – Bargeld einpacken!
  • Tracht passt hier besonders: Auf der Oidn Wiesn wird echte, traditionelle Tracht geschätzt.
  • Keine Partyhits: Hier läuft nur Blasmusik, Tanz und Volksmusik – Helene Fischer hat Pause.

5 Dinge, warum wir die Oide Wiesn so lieben

  1. Die Gemütlichkeit – kein Gedränge, keine Hektik, einfach entspanntes Genießen.
  2. Die Nostalgie – Fahrgeschäfte und Zelte, die einen fühlen lassen wie im Bayern von früher.
  3. Die Musik – Blasmusik statt Partyhits, und genau das macht die Stimmung besonders.
  4. Die Tracht – auf der Oidn Wiesn sieht man oft die schönsten, echten Trachten.
  5. Das Gefühl – es ist ein Stück „echtes Oktoberfest“, das näher am Ursprung ist.

Für uns ist die Oide Wiesn die kleine Schwester des großen Oktoberfests – aber eine, die ihren ganz eigenen Charakter hat. Wer Tradition, Ruhe und bayerisches Lebensgefühl sucht, der findet hier sein Herzstück.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Tags

Beitrag teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOCIAL MEDIA

Folgst du uns schon auf Instagram?

MIT FAIRGNÜGEN REISEN

Unser Buch

Wie erlebe ich kleine und große Abenteuer direkt vor meiner Haustür? Muss ich auf Flugreisen verzichten? Und was, wenn der Traumstrand damit unerreichbar wird?

UNSER NEWSLETTER

Trage dich ein und bleibe auf dem Laufenden