Geheimtipps in München

Diese Geheimtipps in München musst du kennen. Fernab vom Trubel warten kleine Momente, die dich sofort abholen. Perfekt für alle, die die Stadt neu erleben wollen.

20 Minuten

Bageri München
Der Laden in der Adlzreiterstraße, den man leicht übersieht und nie wieder vergisst

Es gibt Orte in München, die man im Vorbeigehen fast übersieht. Und dann gibt es Orte, die genau dadurch ihren Zauber haben. Der kleine Bageri Laden in der Adlzreiterstraße gehört zu dieser Sorte. Von außen schlicht. Innen ein warmes, ruhiges Handwerkserlebnis, das sofort zeigt, worum es eigentlich geht. Gutes Brot, ehrliches Backen und Menschen, die ihr Handwerk lieben.

Der Laden ist kein Ort für große Auslagen oder endlose Auswahl. Im Gegenteil. Hier steht die Reduktion im Mittelpunkt. Holz, klare Linien, der Duft von frischem Sauerteig. Und natürlich die Knoten, für die viele nur deswegen herkommen. Zimt oder Kardamom, geflochten wie kleine Kunstwerke. Außen leicht karamellisiert, innen weich. Genau die Art Gebäck, die einen Moment aus dem Alltag herauslöst.

Dazu kommt das Sauerteigbrot, das man am liebsten noch warm mit nach Hause nehmen würde. Weizenmisch, Roggenmisch, immer aus guten Zutaten, immer mit dieser ruhigen Tiefe, die nur Zeit und Handarbeit erzeugen können. Wer einmal hier war, merkt schnell, dass Brot eben doch eine eigene Sprache spricht.

Was den Laden besonders macht, ist der Umgang mit Zutaten. Fast das komplette Sortiment ist vegan und trotzdem so vollmundig und weich, dass man es gar nicht glauben möchte. Dazu ein Kaffee aus der Siebträgermaschine und der Morgen fühlt sich plötzlich ein kleines bisschen aufgeräumter an.

Der Bageri Laden hat keinen großen Innenbereich, aber er hat Haltung. Er zeigt, dass man nicht viel braucht, um Momente zu schaffen, an die man sich erinnert. Ein paar gute Rezepte, ein ruhiger Raum, Menschen, die Freude daran haben, etwas mit den Händen zu erschaffen.

Wenn man das erste Mal in der Adlzreiterstraße steht, versteht man, warum dieser kleine Laden so viele Fans hat. Er ist schlicht, konzentriert und warm. Ein Ort für Menschen, die gutes Handwerk lieben und für alle, die finden wollen, wonach sie vorher nicht gesucht haben

Das schönste Bad der Welt
Das Müllerische Volksbad in München

Es gibt Orte in München, die bringen dich sofort raus aus dem Alltag. Orte, an denen du die Tür schließt und plötzlich in eine andere Zeit eintauchst. Das Müllerische Volksbad ist genau so ein Ort. Ein Jugendstil Palast direkt an der Isar, mitten zwischen Rosenheimer Straße, Ludwigsbrücke und Deutschem Museum. Von außen schon beeindruckend, aber von innen noch viel schöner.

Du gehst rein und hast sofort dieses Gefühl, dass hier mehr passiert als Bahnen ziehen. Die hohen Räume, die Wandmalereien, der Stuck, die breiten Treppen. Alles hat Charakter. Alles atmet Geschichte. Und genau das macht dieses Bad so besonders.

Ein Geschenk an München, das bis heute wirkt

Der Ingenieur Karl Müller hat dieses Bad 1901 der Stadt geschenkt. Nicht einfach so, sondern mit einem klaren Wunsch. Es sollte ein Ort für Menschen werden, die zu Hause kein eigenes Badezimmer hatten. Ein Bad für alle, nicht nur für die, die es sich leisten konnten. Und genau deshalb stehen im Untergeschoss bis heute die alten Wannen und Brausekabinen. Fast so, wie sie damals benutzt wurden.

Zwei Becken, zwei Stimmungen

Das Volksbad hat zwei Schwimmhallen. Jede fühlt sich komplett anders an.

Die große Halle war früher das Herrenbecken. Wenn du dort schwimmst und nach oben schaust, siehst du ein Tonnengewölbe, das aussieht wie aus einem Gemälde. Alles ist weit, hell, elegant und so still, dass man automatisch langsamer wird.

Die kleine Halle war früher nur für Frauen. Sie ist wärmer, gemütlicher, fast schon ein bisschen geheimnisvoll. Die alten Umkleidekabinen rundherum erzählen immer noch von der früheren Aufteilung. Und ein Teil dieser Tradition lebt weiter. Dienstags gehört die kleine Halle weiterhin den Frauen. Die große Halle schließt an diesem Tag um 17 Uhr.

Sauna wie aus einem alten Roman

Der Saunabereich ist das Herzstück des Volksbads. Vor allem das römisch irische Schwitzbad. Anders als in einer normalen Sauna wandert man hier durch mehrere warme Räume, die sich langsam steigern. Mild, wärmer, heiß. Alles Schritt für Schritt. Alles mit viel Ruhe.

Dazu kommen Dampfbad, finnische Sauna, Warmbecken, Kaltbecken und sogar ein kleiner Innenhof zum Abkühlen. Du sitzt dort, schaust auf die alte Architektur und denkst dir, dass manche Dinge einfach nicht besser werden müssen, weil sie schon perfekt sind.

Warum du unbedingt hin solltest

Weil Schwimmen hier nicht nur Sport ist.
Weil Jugendstil immer wirkt.
Weil man selten in einem Hallenbad steht und denkt, dass man sich das unbedingt merken möchte.
Und weil dieser Ort zeigt, wie sich Geschichte anfühlt, wenn sie noch lebendig ist.

Adresse

Müllerisches Volksbad
Rosenheimer Straße 1
81667 München

Öffnungszeiten

Hallenbad
Täglich 7.30 bis 23.00 Uhr
Montag: große Halle bis 17.00 Uhr
Dienstag: Frauentag in der kleinen Halle, große Halle bis 17.00 Uhr

Sauna
Täglich 9.00 bis 23.00 Uhr
Dienstag: Sauna nur für Damen
Freitag: bis 15.00 Uhr Damen

Buchhandlung Texxt in München
Der Himmel für alle, die Bücher lieben

Manchmal stolpert man in München an Orte, die man eigentlich schon tausendmal gesehen hat, und merkt erst beim zweiten Blick, wie besonders sie sind. Genau so war es bei der Buchhandlung Texxt in der Sendlinger Straße. Von außen wirkt der Laden unscheinbar, fast ein bisschen schüchtern. Aber sobald du die Tür öffnest, stehst du in einem Buchuniversum, das sofort gute Laune macht.

Oben startet alles harmlos. Ein paar Regale, ein paar Titel. Doch dann führt dich eine kleine Treppe nach unten und dort öffnet sich ein Paradies. Wilde Bücherstapel wohin du auch schaust, dazu vollgepackte Wände mit Taschenbüchern, Hardcovern und großformatigen Bildbänden. Es fühlt sich an wie eine Mischung aus Schatzsuche und Zeitreise.

Das Beste an Texxt sind aber die Preise. Der Laden ist ein modernes Antiquariat und spezialisiert sich auf Mängelexemplare. Die Bücher sind neu und innen absolut einwandfrei, haben aber kleine äußere Macken. Und das bedeutet für uns: Alles gibt es zu einem Preis, der richtig Spaß macht. Taschenbücher kosten nur die Hälfte. Bildbände über Design, Architektur, Fotografie und Kunst sind so stark reduziert, dass man beinahe automatisch Platz im Regal schaffen möchte.

Auch die Auswahl hat uns überrascht. Belletristik, Klassiker, Reclam, Kochbücher, Kinder und Jugend, Reiseführer und sogar echte Schätze für alle, die Inspiration suchen. Texxt ist kein Ort, wo man schnell rein und wieder raus geht. Es ist ein Ort zum Stöbern, zum Entdecken, zum Festhalten und vielleicht sogar zum Verlieben in Geschichten, die man nie geplant hatte.

Wenn man München besucht und Bücher liebt, führt kein Weg an diesem Laden vorbei. Und wenn man hier wohnt, wird Texxt schnell ein Rückzugsort, den man immer wieder ansteuert. Weil sich Lesen hier wie ein kleines Abenteuer anfühlt und weil man mit jedem Buch das Gefühl hat, ein Schnäppchen gemacht zu haben.

Die günstigste Stadtrundfahrt in ganz München

Mit der Tram 19 einmal quer durch die Stadt

Es gibt Stadtrundfahrten, die kosten richtig Geld. Dann gibt es die Tram 19. Eine Münchner Legende, ein ganz normales Verkehrsmittel und gleichzeitig eine der schönsten Möglichkeiten, die Stadt zu entdecken. Für ein paar Euro kannst du dich einfach in die Straßenbahn setzen und in rund fünfzig Minuten von Pasing bis Berg am Laim eine komplette München Tour fahren. Und das Beste daran. Sie fühlt sich nicht an wie Sightseeing, sondern wie ein Tag mitten im echten Leben dieser Stadt.

Warum die Tram 19 ein Geheimtipp ist

Die Neunzehner fährt auf einer Strecke, die schöner kaum sein könnte. Einmal quer durch München. Durch alte Viertel und neue, vorbei an Boulevards, Theatern, Brücken, Kirchen und Orten, die man sonst im Alltag nicht bewusst wahrnimmt.

Und genau deswegen lieben Münchner diese Linie. Sie zeigt die Stadt, wie sie ist. Ohne Filter. Ohne Show. Einfach durch die Fenster einer Straßenbahn.

Startpunkt Pasing. Kunst, Grün und ein kleines Abenteuer

Wer die Tour von Westen aus beginnt, startet in Pasing. Ein Stadtteil, der entspannter ist, als man glaubt. Gleich hinter dem Bahnhof plätschert die Würm durch einen Grünstreifen, der wirkt wie ein kleines Tal mitten in der Stadt. Wenn du Zeit hast, lohnt es sich, dort kurz zu verweilen.

Und dann gibt es noch das riesige Mural unter der Bahnüberführung. Ein neunzig Meter langes Kunstwerk von Martin Blumöhr. Ein Wandbild voller Geschichten, Gesichter, Figuren und versteckter Details. Man könnte dort ewig stehen bleiben und immer noch etwas Neues entdecken.

Doch irgendwann heißt es einsteigen. Die Tram quietscht an den Bahnsteig. Türen auf. Los geht’s.

Vom Westend bis zum Stachus. Straßenbahnkino live

Kaum fährt die Neunzehner an, geht die Tour los. Westend, Schwanthalerhöhe, alte Industrie, neue Cafés. Menschen steigen ein und aus. Und plötzlich sitzt du mitten in einer typischen Münchner Momentaufnahme. Ein bisschen laut, ein bisschen chaotisch, aber immer charmant.

Am Stachus wird es dann richtig städtisch. Autos, Menschen, die riesige Karlsplatz Kreuzung und im Hintergrund die Frauenkirche. Die Tram rollt mittendurch und zeigt dir einen der belebtesten Orte Münchens.

Der Klassiker. Frauenkirche, Residenz und Oper

Weiter in der Innenstadt wird die Aussicht noch schöner. Die Neunzehner fährt an der Frauenkirche vorbei, streift die Residenz und stoppt direkt beim Nationaltheater. Genau hier spürt man, warum München oft wie ein Mix aus Großstadt und Theaterkulisse wirkt.

Du musst für diese Highlights keinen Hop on Hop off Bus nehmen. Die Straßenbahn zeigt dir alles aus der ersten Reihe.

Maximilianeum. Königlicher Blick über die Isar

Nach dem Nationaltheater geht es weiter über die Maximilianstraße und dann über die Maximiliansbrücke. Rechts rauscht die Isar. Geradeaus thront das Maximilianeum. Ein Ort, der aussieht, als hätte man ein Schloss auf einen Hügel gesetzt. Heute sitzt dort der Bayerische Landtag. Früher war das Gebäude ein Bildungsinternat. Die Aussicht ist heute wie damals beeindruckend.

Wenn du Zeit hast, steig hier aus und schlendere Richtung Isar. Grünflächen, Trampelpfade, Wasserrauschen. Ein kurzer Abstecher fühlt sich an wie Urlaub in der eigenen Stadt.

Wiener Platz. Dorfidylle mitten in der Großstadt

Die Tour geht weiter zum Max Weber Platz und danach Richtung Wiener Platz. Ein Ort, der jedes Mal überrascht. Kleine Häuser, Marktstandl, ein Maibaum, Kopfsteinpflaster. Es fühlt sich an, als würde man plötzlich in einem kleinen Dorf stehen, obwohl man mitten in München ist.

Hier lässt sich perfekt eine Pause einlegen. Ein Kaffee, ein Eis oder einfach ein paar Minuten sitzen und Leute beobachten.

Endstation Berg am Laim. Und ein Stück wilde Natur

Die letzten Minuten der Fahrt führen durch Haidhausen und weiter nach Berg am Laim. Die Endstation liegt eher ruhig, aber ein kleiner Spaziergang lohnt sich. Nur ein paar Schritte weiter befindet sich die ökologische Vorrangfläche Baumkirchen Mitte. Ein wildes, fast vergessenes Naturgebiet auf altem Bahngelände. Zwischen verwachsenen Gleisen und alten Schwellen spürt man, wie sich die Natur ihren Raum zurückholt.

Ein wunderschöner Kontrast zur Stadt.

Fakten zur Tram 19 auf einen Blick

Start und Ende:
Pasing Bahnhof bis Berg am Laim Bahnhof

Dauer:
Ca. 50 Minuten reine Fahrtzeit

Takt:
Von 6 bis 22 Uhr alle zehn Minuten

Nachts:
Als N19 von Pasing bis Sankt Veit Straße

Seit wann:
Erstmalig 1908 auf der Verbindung Pasing Marienplatz

Warum die Tram 19 die günstigste und schönste Tour ist

Weil du für den Preis eines ganz normalen Tickets quer durch München reist.
Weil du echte Eindrücke bekommst, nicht die touristisch gepolsterte Version.
Weil du jederzeit aussteigen kannst, wenn dich etwas interessiert.
Weil du die Stadt nicht nur siehst, sondern erlebst.

Und weil du am Ende merkst, dass Entdecken nichts mit Budget zu tun hat, sondern mit Neugier.

Taqueria con Salsa

Der Ort in München, an dem Tacos endlich so schmecken, wie sie sollen

Wenn du in München Lust auf echte Tacos hast, dann führt kein Weg an der Taqueria con Salsa im Gasteig vorbei. Der kleine Spot im Munch Market macht etwas, das man in der Stadt lange gesucht hat. Tacos, die wirklich an Mexiko erinnern.

Hier liegt der Fokus auf Mais Tortillas, die warm und weich in der Hand liegen. Salsas, die scharf und frisch sind. Limette, die alles abrundet. Und Füllungen, die nicht kompliziert sind, sondern einfach gut.

Was dich erwartet

Die Karte ist bewusst überschaubar gehalten, dafür sitzt jeder Geschmack.

Tacos
Vegan mit Pilzen ab 12,50 Euro
Gegrillter Kaktus 12,50 Euro

Quesadillas
Mit geschmolzenem Käse und verschiedenen Füllungen

Drinks
Horchata aus Reismilch 4,50 Euro
Margarita und Paloma je 13,50 Euro

Alle Gerichte kommen auf frisch gepressten Mais Tortillas, die aus nixtamalisiertem Mais hergestellt werden. Das sorgt für den vollen Geschmack und die typische Textur, die man hier sonst kaum findet.

Atmosphäre

Die Taqueria wirkt wie ein kleiner Marktstand in Mexiko Stadt. Locker, unkompliziert und völlig auf das Wesentliche konzentriert. Keine Inszenierung, keine Deko Show. Man steht, bestellt, schaut dem Team beim Arbeiten zu und bekommt Essen, das direkt aus der Hand schmeckt.

Die Musik läuft leise im Hintergrund, es duftet nach Mais, Kräutern und warmem Fleisch. Der Laden lädt nicht zum langen Sitzen ein, sondern zum Genießen und Weiterziehen.

Wo du die Taqueria findest

Gasteig HP8
Munch Market
Hans Preißinger Straße 8
81379 München

Öffnungszeiten können je nach Veranstaltung leicht variieren, deshalb lohnt sich ein kurzer Blick auf die Website oder Instagram Seite.

Warum es sich lohnt

Weil die Tacos einfach richtig gut sind.
Weil die Preise fair sind für die Qualität.
Weil man hier nicht lange nachdenken muss. Einfach bestellen und genießen.
Und weil die Taqueria con Salsa zeigt, wie mexikanisches Streetfood schmeckt, wenn man es auf das Wesentliche reduziert.

Ein idealer Stopp, wenn du im Gasteig bist, die Isar entlang läufst oder Lust auf einen schnellen, geschmackvollen Snack hast

Diese Geheimtipps in München musst du kennen. Zwischen stillen Ecken und echten Überraschungen zeigt die Stadt ihr wahres Gesicht. Ideal für alle, die mehr wollen als die bekannten Klassiker.

Tags

Beitrag teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOCIAL MEDIA

Folgst du uns schon auf Instagram?

MIT FAIRGNÜGEN REISEN

Unser Buch

Wie erlebe ich kleine und große Abenteuer direkt vor meiner Haustür? Muss ich auf Flugreisen verzichten? Und was, wenn der Traumstrand damit unerreichbar wird?

UNSER NEWSLETTER

Trage dich ein und bleibe auf dem Laufenden