Mitten im Zentrum von München liegt ein Ort, den wirklich jeder einmal gesehen haben sollte: der Marienplatz. Umgeben von Geschichte, Kultur und bayerischem Lebensgefühl ist er nicht nur ein Pflicht-Stopp für Reisende, sondern auch ein Lieblingsplatz für Einheimische. Wer München verstehen will, beginnt hier.
Warum heißt der Platz Marienplatz?
Der Marienplatz wurde 1854 nach der Mariensäule benannt, die bereits seit 1638 dort steht. Sie wurde als Dank für die Errettung Münchens im Dreißigjährigen Krieg errichtet – ein klassisch barockes Monument mit der goldenen Figur der Maria als Schutzpatronin Bayerns.
Vorher trug der Platz übrigens den Namen „Marktplatz“, denn hier schlugen die Händler ihre Stände auf, es gab Fischmärkte und Getreidehandel.
Das Neue Rathaus – ein echtes Fotohighlight
Das wahrscheinlich bekannteste Gebäude am Platz ist das imposante Neue Rathaus mit seiner neugotischen Fassade. Viele glauben, es sei Jahrhunderte alt, tatsächlich wurde es erst zwischen 1867 und 1909 erbaut. Besonders beliebt ist das tägliche Glockenspiel: Um 11 und 12 Uhr (im Sommer auch um 17 Uhr) tanzen hier mechanische Figuren – darunter das berühmte Schäfflertanz-Ensemble.
📍 Adresse: Marienplatz 8, 80331 München
⏰ Glockenspiel-Zeiten: täglich um 11 & 12 Uhr, März–Oktober auch um 17 Uhr
Tipp: Mit dem Aufzug gelangt man auf den Rathausturm – ein grandioser Aussichtspunkt über die Altstadt und die Alpen bei Föhnlage!
Altes Rathaus – unterschätzte Schönheit
Gleich daneben steht das Alte Rathaus, das viele Touristen glatt übersehen. Dabei stammt es ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert. Es wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und liebevoll rekonstruiert. Heute ist dort das Spielzeugmuseum untergebracht – ein echter Geheimtipp für Familien.
Leben am Marienplatz
Was den Marienplatz so besonders macht? Er lebt! Hier kreuzen sich Straßenmusiker, Pendler, Touristen, Geschäftsleute und Straßenbahnen. Im Winter steht hier der berühmte Christkindlmarkt, im Sommer locken Cafés und Straßenkunst. Man kann sich einfach hinsetzen, beobachten und genießen – das ist München pur.
Insider-Tipps rund um den Marienplatz
-
St. Peter Kirche („Alter Peter“) erklimmen: Die älteste Kirche Münchens bietet von ihrem Turm eine fantastische Aussicht.
-
Viktualienmarkt: Nur zwei Minuten zu Fuß entfernt, perfekt für einen Snack oder Mitbringsel.
-
Dallmayr Stammhaus: Für alle, die sich ein Stück Luxus gönnen wollen.
-
Rischart Café: Direkt am Platz – für Kaffee mit Blick auf das Treiben.
-
Abends: Der Marienplatz wird ruhig und romantisch – perfekt für Nachtfotografie oder einen stillen Spaziergang.
Wie kommt man hin?
🚇 U-Bahn: U3 / U6 bis Marienplatz
🚉 S-Bahn: Alle S-Bahn-Linien halten hier – zentraler geht’s nicht
🚲 Mit dem Rad durch die Fußgängerzone? Eher schwierig – besser in der Nähe abstellen
Fazit: Warum du den Marienplatz auf keinen Fall verpassen darfst
Der Marienplatz ist weit mehr als nur ein zentraler Platz. Er ist Bühne, Treffpunkt, Geschichtenerzähler und Zeitzeuge. Wer München besucht, kommt hier vorbei – wer München fühlt, bleibt ein bisschen länger.