5 Dinge, die du in München kostenlos erleben kannst

(und garantiert nie vergisst)

10 Minuten

München ist teuer? Vielleicht. Aber München ist auch voller kostenloser Erlebnisse, die du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest. Vom urbanen Bouldern in der Unterführung bis zur musikalischen Gänsehaut am Olympiaberg – hier kommen fünf echte Geheimtipps für Erlebnisse, die nichts kosten und trotzdem unbezahlbar sind. Alles in unserem Stil: ehrlich, erlebbar, ein bisschen verrückt und mit ganz viel Herz für die Stadt.


1. Die Riesige Rosi in Ramersdorf – Klettern, wann immer du willst

Was ist die Riesige Rosi? Ein ehemaliger Un-Ort, eine Unterführung unter der Rosenheimer Straße Ecke Wilramstraße, wurde zur öffentlichen Boulderhalle umgebaut. Rund 70 Meter lang, 700 m² groß, mit Deckenboulder, schrägen Wänden, Überhängen und Platten. Urban, kostenlos, durchgängig geöffnet und mit fetten Graffitis verziert – ein Ort, der Sport, Kunst und Community vereint.

Was macht sie besonders?

  • Rund um die Uhr zugänglich – sogar nachts beleuchtet
  • Kein Eintritt, keine Anmeldung, keine Schranken
  • Mitmachangebote für Wartung & Routenbau
  • 14 Tonnen Fallschutzmatten sorgen für Sicherheit
  • Betreut vom Kraxlkollektiv & DAV München & Oberland

Anfahrt:

  • U2 Karl-Preis-Platz oder Bus bis Haltestelle Ramersdorf
  • Von dort ca. 5 Minuten zu Fuß zur Rosenheimer Straße / Ecke Wilramstraße

Tipp: Chalk & Kletterschuhe mitbringen. Vormittags oder tagsüber ist das Licht besser als nachts. Respektiere den Ort und hilf mit, ihn sauber zu halten.


2. Der Rosengarten in Untergiesing – Münchens duftendes Versteck

Ein echter Geheimtipp: Mehr als 10.000 Rosen, verschlungene Wege, kleine Skulpturen und eine himmlische Ruhe. Der Rosengarten liegt direkt an der Isar, ist aber selbst für viele Münchner:innen unbekannt.

Was erwartet dich?

  • Farbenpracht von Juni bis August
  • Duftende Blüten, romantische Sitzplätze, viel Schatten
  • Infotafeln, Kunstwerke und absolute Entschleunigung

Für wen? Für Paare, Ruhesuchende, Naturfans und Picknickliebhaber:innen

So findest du hin:

  • Adresse: Sachsenstraße 2, 81543 München
  • U1/U2 bis Candidplatz, dann 5 Minuten Fußweg
  • Oder mit dem Rad die Isar entlang

Tipp: Unbedingt eine Decke, Snacks und ein Buch mitnehmen. Keine Gastronomie vor Ort.


3. Gans Woanders – Kultur, Kaffee und ein bisschen Magie

Was ist das? Ein Hexenhaus mitten in der Stadt. Ein Kulturcafé, das aussieht, als wäre es aus einem Fantasyfilm gefallen. Hier treffen sich kreative Köpfe, es gibt Lesungen, Konzerte, handgemachten Kuchen und eine Stimmung, die unter die Haut geht.

Was macht Gans Woanders besonders?

  • Fantasievolle Architektur mit verwunschenen Details
  • Veranstaltungen mit Tiefgang: Poetry Slams, Singer-Songwriter, Diskussionen
  • Vegane Küche & Bio-Kaffee
  • Keine Reservierung, einfach kommen und staunen

Adresse: Pilgersheimer Straße 13, 81543 München Anfahrt:

  • U1/U2 Kolumbusplatz – dann direkt um die Ecke
  • Oder mit dem Rad die Isar entlang

Tipp: Vorher Programm auf Instagram checken. Gans Woanders lebt von Achtsamkeit und Ruhe, also kein Selfie-Spot, sondern ein Ort zum Atmen.


4. Schlauchbootfahren auf der Isar – Kurzurlaub auf dem Wasser

Ein echtes Abenteuer: Von Wolfratshausen bis nach München auf der Isar paddeln – mit Freunden, Picknick und Sommer-Feeling pur.

Das brauchst du:

  • Schlauchboot (am besten mit CE-Zeichen)
  • Paddel, Luftpumpe, wasserdichte Tonne
  • Sonnencreme, Snacks, Wasser

So läuft die Tour ab:

  • Start: Wolfratshausen (Floßlände oder Eurasburg)
  • Strecke: ca. 25 km bis Thalkirchen oder Flaucher
  • Dauer: 5–7 Stunden, je nach Pausen und Wasserstand

Leihmöglichkeiten: z. B. „Isar Floß Events“, „IsarRider“ oder „Montevia“ mit Boot, Zubehör und optionalem Rücktransport

Anreise:

  • S7 bis Wolfratshausen (ca. 35 Minuten), dann zu Fuß zur Einsetzstelle
  • Zurück: per S-Bahn (z. B. Thalkirchen oder Isartalbahnhof)

Tipp: Pegelstand checken, Alkoholverbot beachten und Natur respektieren!


5. Der Olympiaberg – Konzerte genießen ohne Ticket

Was erwartet dich? Der Olympiaberg ist Münchens höchste Trümmerschüttung – und im Sommer ein Hotspot für alle, die Open-Air-Musik lieben, aber keine Tickets mehr bekommen haben.

Warum hin?

  • Perfekter Ausblick über die Stadt
  • Glasklarer Livesound von Konzerten aus dem Olympiastadion
  • Sonnenuntergang + Musik + Picknick = Perfekter Abend

Tipps:

  • Konzerttermine vorher checken (Olympiastadion.de)
  • Früh da sein für die besten Plätze
  • Decke, Snacks und Getränke mitnehmen
  • Müll wieder mitnehmen – bitte sauber halten

Anreise:

  • Adresse: Olympiapark, Spiridon-Louis-Ring 21
  • U3 bis Olympiazentrum
  • Oder mit dem Fahrrad – autofreie Zone!

Fazit: Der Olympiaberg ist ein Geschenk für alle, die Musik fühlen statt nur konsumieren wollen. Es ist München unplugged, groß, frei und ganz nah dran.


Und jetzt du: Warst du schon an einem dieser Orte? Oder kennst du noch mehr kostenlose Geheimtipps in München? Schreib uns in die Kommentare oder teile den Artikel mit Freund:innen, die mal wieder raus müssen – ganz ohne Geld auszugeben.

München kann teuer. Aber eben auch: magisch gratis.

Tags

Beitrag teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOCIAL MEDIA

Folgst du uns schon auf Instagram?

MIT FAIRGNÜGEN REISEN

Unser Buch

Wie erlebe ich kleine und große Abenteuer direkt vor meiner Haustür? Muss ich auf Flugreisen verzichten? Und was, wenn der Traumstrand damit unerreichbar wird?

UNSER NEWSLETTER

Trage dich ein und bleibe auf dem Laufenden