Eine der größten Boulderwände der Welt – Die Riesige Rosi in München
Mitten in München, unter einer vielbefahrenen Straße, verbirgt sich ein Ort, der weltweit einzigartig ist. Die Riesige Rosi ist keine gewöhnliche Boulderwand, sondern ein spektakuläres Stück urbaner Sportkultur – kostenlos zugänglich, rund um die Uhr geöffnet und mit mehr Kletterfläche als manche Halle. Ein echter Geheimtipp für alle, die hoch hinaus wollen – im wörtlichen Sinne.
Was ist die Riesige Rosi?
Die Riesige Rosi befindet sich in einer ehemaligen Fußgängerunterführung unter der Rosenheimer Straße, Ecke Wilramstraße im Münchner Stadtteil Ramersdorf. Was früher ein trister Tunnel war, ist heute ein öffentlicher Kletterspot mit rund 700 Quadratmetern Kletterfläche – inklusive Wänden, Überhängen und sogar der Decke.
Betreiberin ist das Kraxlkollektiv, eine Initiative des Alpenvereins München & Oberland. Gemeinsam mit Architekt:innen, Künstler:innen, der Stadt München und vielen ehrenamtlichen Helfer:innen wurde hier ein Ort geschaffen, der weit mehr ist als nur eine Boulderwand.
Was macht die Riesige Rosi so besonders?
-
Kostenlos & jederzeit offen
Kein Eintritt, keine Schranke, keine Uhrzeit. Die Rosi ist rund um die Uhr zugänglich – sogar nachts beleuchtet und wettergeschützt. -
Bouldern in jeder Dimension
Ob senkrecht, schräg oder über Kopf – an der Rosi findest du alle Winkel. Es gibt Platten, Verschneidungen, Überhänge mit bis zu 40° Neigung und sogar eine bekletterbare Decke. -
Sicher & durchdacht
Über 14 Tonnen Fallschutzmatten aus Gummigranulat sorgen für einen weichen Boden – perfekt, um angstfrei zu stürzen und zu trainieren. -
Kunst & Sport in Kombination
Lokale Künstler:innen gestalten die Wand regelmäßig mit neuen Graffitis. Besonders beliebt: das wechselnde „Kunstwerk der Woche“. Jeder Besuch sieht ein bisschen anders aus. -
Offen für alle
Die Rosi lebt von der Community. Es gibt Spinde, es wird gemeinsam gebaut, geputzt und geplant – wer mag, kann sich jederzeit einbringen.
Warum du diesen Ort nicht verpassen solltest
-
Ideal für Einsteiger:innen & Profis
Die Wand bietet Routen in allen Schwierigkeitsgraden – egal, ob du gerade erst anfängst oder schon lange dabei bist. -
Keine Mitgliedschaft nötig
Einfach kommen, Schuhe anziehen und loslegen. Du brauchst keine Anmeldung, keine Monatskarte – nur Lust auf Bewegung. -
Urbaner Spirit statt Alpenidylle
Die Rosi ist ein Paradebeispiel für kreative Stadtnutzung – von grau zu großartig. Bouldern, wo früher keiner hinwollte. -
Top erreichbar
Mit der U-Bahn Karl-Preis-Platz oder Bus bis Ramersdorf. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
Tipps für deinen Besuch
-
Chalk & Kletterschuhe nicht vergessen – der Boden ist rau, Grip ist alles.
-
Komm tagsüber für bestes Licht – auch wenn es abends beleuchtet ist, bei Tageslicht ist die Stimmung nochmal besser.
-
Bring Zeit mit – es gibt viel zu entdecken, und wer einmal da ist, bleibt oft länger als geplant.
-
Halte den Ort sauber – keine laute Musik, kein Müll. Der Ort lebt vom Miteinander.
-
Du willst mehr als nur bouldern? – Das Kraxlkollektiv freut sich über helfende Hände beim Routenbau oder der Pflege.
Fazit
Die Riesige Rosi ist mehr als eine Boulderwand – sie ist ein Symbol für das, was Stadtleben auch sein kann: kreativ, inklusiv, lebendig. Hier trifft Sport auf Streetart, Ehrenamt auf Abenteuerlust und München auf Weltklasse.
Wenn du wissen willst, wie sich Freiheit anfühlt – dann zieh die Schuhe an, geh runter zur Rosenheimer Straße und triff die Rosi.